Was bedeutet "B Corp"?
Der Begriff "B Corp" steht für "Benefit Corporation" – ein Label für Unternehmen, die sich zu gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung verpflichten und dies durch eine externe Zertifizierung nachweisen. Anders als herkömmliche Unternehmen verfolgen B Corps nicht nur finanzielle Ziele, sondern verpflichten sich aktiv, einen positiven Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitende zu leisten.
Die B Corp-Zertifizierung wird von der gemeinnützigen Organisation B Lab vergeben und basiert auf einem strengen Bewertungsprozess. Unternehmen werden dabei in fünf Wirkungsbereichen überprüft: Governance, Mitarbeitende, Gemeinschaft, Umwelt und Kunden.

B Corp-Zertifizierung: Kriterien & Ablauf
Das B Impact Assessment
Herzstück der Zertifizierung ist das B Impact Assessment (BIA) – ein kostenloses Online-Tool, das Unternehmen anhand von rund 200 Fragen bewertet. Es geht dabei um konkrete Handlungsfelder wie Recyclingquoten, Diversitätsrichtlinien oder ethische Lieferketten. Für die Zertifizierung müssen mindestens 80 von 200 Punkten erreicht werden.
Verbindliche Verpflichtungen (Governance)
Unternehmen müssen rechtlich verankern, dass sie nicht nur Shareholder-Value, sondern auch Stakeholder-Value anstreben. In Deutschland erfolgt dies z. B. durch eine entsprechende Satzungsänderung.
Re-Zertifizierung & Transparenz
Die Zertifizierung gilt für drei Jahre, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich. Alle geprüften Unternehmen sind öffentlich in der B Corp-Datenbank einsehbar – inklusive ihrer Punktebewertung in den fünf Bereichen.
Warum Unternehmen in der DACH-Region B Corp werden
Gesellschaftlicher Druck & Kundenanforderungen
Verbraucher:innen, vor allem der jüngeren Generationen, erwarten heute mehr als Lippenbekenntnisse. Sie wollen wissen, was Unternehmen tatsächlich tun – und wofür sie stehen. Die B Corp-Zertifizierung liefert hier ein glaubwürdiges Signal.
Wettbewerbsvorteile & ESG-Fit
Immer mehr Großunternehmen und öffentliche Auftraggeber setzen auf Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette. Eine B Corp-Zertifizierung kann hier als Türöffner wirken – insbesondere in Kombination mit steigenden ESG-Vorgaben auf europäischer Ebene.

Arbeitgeberattraktivität für Purpose-orientierte Talente
Der "War for Talents" hat sich längst zur Sinnfrage gewandelt. Gerade junge Fachkräfte suchen gezielt nach Arbeitgebern, die Verantwortung übernehmen. B Corps haben hier einen klaren Kommunikationsvorteil.
Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Deutschland
Einhorn (Periodenprodukte, Berlin): Aktivistische Marke mit radikaler Transparenz
-
Soulbottles (Trinkflaschen, Berlin): Gemeinwohlorientierung & CO2-neutrale Produktion
Wildplastic (Hamburg): Plastiksammel-Logistik mit sozialem Mehrwert
Österreich
Biorena (Biolebensmittel): Nachhaltige Lieferkette & transparente Produktionsbedingungen
Erdbeerwoche (Menstruationsbildung): Pionierin für zyklusfreundliche Aufklärung & Produkte
Schweiz
ClimatePartner (Klimastrategieberatung): Klimabilanzierung für Unternehmen
-
Helvetas (NGO mit wirtschaftlichen Ansätzen): Entwicklung und Nachhaltigkeit global denken
B Corp vs. Greenwashing: Der Unterschied
Viele Unternehmen sprechen heute von Nachhaltigkeit – aber nur wenige lassen sich an konkreten, öffentlich einsehbaren Kriterien messen. Genau hier liegt die Stärke der B Corp-Bewegung: Sie macht Nachhaltigkeit messbar, vergleichbar und transparent.
Anders als bloße Marketing-Siegel verpflichtet sich ein B Corp-Unternehmen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – inklusive offener Kommunikation über Schwächen und Fortschritte.
Kritik & Herausforderungen der Zertifizierung
Die B Corp-Zertifizierung ist kein leichter Weg. Kritikpunkte sind u. a.:
Der hohe Aufwand im Assessment
Der Zugang für kleinere Unternehmen ohne interne Nachhaltigkeitsteams
Die Herausforderung, globale Maßstäbe lokal zu übersetzen
Zugleich liegt genau hier auch das Potenzial: Unternehmen, die diesen Weg gehen, zeigen damit eine echte Langfristigkeit und Verbindlichkeit.
Lohnt sich der Aufwand? Ein strategischer Blick
B Corp ist kein Trend, sondern ein wachsendes, globales Netzwerk. Für Unternehmen in der DACH-Region bietet die Zertifizierung die Chance:
Klarer Positionierung am Markt
Zugang zu einer engagierten Community
Verstärkte Kundenbindung & Mitarbeitermotivation
Beitrag zur Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Gemeinwohl
Fazit: Die B Corp-Bewegung als Zukunft der Wirtschaft
Ob Mittelstand oder Start-up – Unternehmen, die über ihren Profit hinausdenken, brauchen glaubwürdige Wege, dies zu zeigen. Die B Corp-Zertifizierung bietet genau das: Ein Prüfzeichen für Haltung, Wirkung und unternehmerische Verantwortung. Gerade in der DACH-Region liegt hier enormes Potenzial.
Willst du mehr darüber erfahren, wie dein Unternehmen B Corp werden kann – oder wie du als Marke mit Haltung sichtbar wirst?
➡️ Entdecke unsere Ressourcen zur B Corp-Zertifizierung und zur digitalen Markenstimme für nachhaltige Unternehmen.
Write A Comment